Meinung - 15. Oktober 2020

Ist die Luftfahrt zum Sündenbock für den Klimawandel geworden?

Flugzeugflügel bei Sonnenuntergang

Geschrieben von Bertrand Piccard 3 Minimale Lesezeit

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Die Menschen erkennen endlich, dass es dringend notwendig ist, die Umwelt zu schützen, und beginnen, sich gegen die Auswüchse eines Systems zu erheben, das Umweltverschmutzung und Ungleichheit verursacht - und das keinen Moment zu früh. Um möglichst viel Unterstützung zu erhalten, müssen sich die Aktivisten jedoch auf den Kern der Sache konzentrieren und sich von Anekdoten und Sündenböcken wie Weihnachtsbäumen und Flugreisen fernhalten, da solche Verweise die Sache, für die sie sich einsetzen wollen, ins Lächerliche ziehen könnten.

Die Hauptverursacher von CO2-Emissionen sind Verbrennungsmotoren, schlecht isolierte Gebäude und energieineffiziente Heizungs- und Klimaanlagen. Doch nur weil wir uns vielleicht machtlos fühlen, diese Probleme zu lösen, heißt das nicht, dass wir uns gegen sekundäre Ziele wenden sollten.

In der Luftfahrtindustrie sind die Emissionen pro Passagier in den letzten 70 Jahren um 80 % gesunken und werden 2019 nur noch 2 bis 3 % der weltweiten Emissionen ausmachen - weniger als im digitalen Sektor, obwohl Videostreaming nie auf der Anklagebank zu sitzen scheint. Dennoch wird der Luftverkehr von einer Ideologie in Geiselhaft genommen, die wirtschaftliches Wachstum als einzige Lösung für Umweltprobleme befürwortet und eine geradezu fanatische Flugverharmlosung betreibt, um das Gewissen der Menschen zu beruhigen und sie vergessen zu lassen, dass es noch andere Quellen der Umweltverschmutzung gibt.

Diese irrationale Verunglimpfung lenkt von den sozioökonomischen Auswirkungen des Luftverkehrs ab, der in Frankreich mehr als 1,1 Millionen direkte und indirekte Arbeitsplätze schafft und 4,3 % des BIP des Landes erwirtschaftet. Die Luftfahrtindustrie ist also ein großer Erfolg, der unsere Autarkie im Transportwesen garantiert.

Vor allem aber verdrängt das "Flight Shaming" das Wichtigste: Wenn es eine Branche gibt, die sich der Herausforderung stellen kann, sich zu wandeln, dann ist es die Luftfahrtindustrie. Es liegt in ihrer Natur, sich weiterzuentwickeln. Die Menschen, die das Rückgrat dieser Industrie bilden - Ingenieure, Forscher, Produktionsmitarbeiter und Techniker - treten in die Fußstapfen französischer Pioniere wie Blériot, Saint-Exupéry, Mermoz, Dassault, Potez, Latécoère, um nur einige zu nennen.

Die Hersteller sind sich der ökologischen Herausforderungen bewusst und haben sich daher erneut auf den Weg gemacht, um die Entwicklung eines emissionsfreien Flugzeugs (mit Batterien, Wasserstoff, Biokraftstoffen der dritten Generation oder synthetischem Kerosin) voranzutreiben. Private Elektroflugzeuge werden bereits von Flugvereinen betrieben, aber es wird wohl noch ein Jahrzehnt dauern, bis ähnliche Flugzeuge für den kommerziellen Gebrauch auf den Markt kommen. In der Zwischenzeit müssen die Fluggesellschaften die Verantwortung für ihren Anteil an den Emissionen übernehmen, indem sie routinemäßig Kohlenstoffkompensationen in den Preis aller verkauften Tickets einbeziehen, was ein indirekter Weg wäre, um sofort Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Ihre Zukunft steht auf dem Spiel - hat nicht alles mit dem "Flight Shaming" begonnen, weil die Luftfahrtindustrie zu langsam war, um Kohlenstoff auszugleichen und Kerosin zu besteuern?

Die Luftfahrtexperten müssen sich ihrer Verantwortung stellen, aber auch die Umweltschützer. Wir werden nicht alle unsere Probleme lösen, indem wir die Luftfahrtindustrie ruinieren. Im Gegenteil, wir sollten die derzeitige Wirtschaftskrise als Chance begreifen, um die Branche zu einer noch schnelleren Entwicklung zu bewegen. Wir dürfen nicht dem Dogmatismus nachgeben und eine wettbewerbsfähige Branche angreifen, die eine Quelle für Beschäftigung, Wissen, Zusammenarbeit, Spitzenleistungen und Leidenschaft ist.

Die ökologischen Herausforderungen bieten uns eine einzigartige Chance, die Luftfahrtindustrie der Zukunft aufzubauen - wir müssen sie ergreifen.

Bertrand Piccard, Psychiater und Entdecker, Präsident der Stiftung Solar Impulse

Catherine Maunoury, Weltmeisterin im Kunstflug, Präsidentin des Aéro-Club de France



Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Französisch in der GE veröffentlicht. Lesen Siedas Original hier.
Die Übersetzung wurde zur Verfügung gestellt vonAlto International zur Verfügung gestellt.


Geschrieben von Bertrand Piccard an 15. Oktober 2020

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden!