Nachrichten - 19. Mai 2021

Vermeidete Emissionen: Wie ein gemeinsames Messsystem zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen kann

Geschrieben von Ricardo Flores

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Nach rund zwei Jahrhunderten wirtschaftlichen Wachstums, das durch fossile Brennstoffe angetrieben wurde, ist der anthropogene Klimawandel zu einer der größten Bedrohungen für unseren Planeten geworden. In diesem Zusammenhang sind Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2)-Emissionen die großen Bösewichte, da eine ihrer größten Quellen der Energiesektor ist.

Wenn wir daran denken, wie oft wir Strom (und andere Energieformen) nutzen, um unsere menschlichen Grundbedürfnisse zu befriedigen, verstehen wir schnell ihren immensen Wert in unserem täglichen Leben. Dieser ist unbestreitbar. Ebenso unbestreitbar ist ihre Auswirkung auf die Umwelt, die aktuelle und neue Energiesysteme vor die Herausforderung stellt, so konzipiert zu sein, dass sie Emissionsreduzierungen ermöglichen und damit einen wirtschaftlichen Mehrwert schaffen.

Anfang 2020 wurde die Fondation Solar Impulse eingeladen, der Decarbonisation of Customers (DoC) Leadership Group beizutreten - einer Initiative, die von ENGIE ins Leben gerufen wurde, um eine Definition und eine Bilanzierungsmethodik für vermiedene Emissionen zu entwickeln. Die Methodik von ENGIE umfasst allgemeine Bilanzierungsgrundsätze, die für jede Branche gelten, sowie spezifische Bilanzierungsrichtlinien für Produkte und Dienstleistungen im Energiesektor. Grundsätzlich besteht die Strategie der Gruppe darin, ein ganzheitlicheres Denken über den Nutzen jedes an einem Projekt beteiligten Akteurs zu fördern. In diesem Sinne soll jeder beteiligte Akteur nur einen "Beitrag" zur Dekarbonisierung der Kunden beanspruchen, auch wenn nur ein Akteur für die Durchführung des Projekts verantwortlich ist.


Dekarbonisierung als Geschäftsgelegenheit

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wird problemlösende Technologien erfordern und daher Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Eine solche Chance ist die Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen, die Treibhausgasemissionen vermeiden und die Lieferkette dekarbonisieren. Zum Beispiel durch Innovation oder durch die Bereitstellung einer emissionsarmen Version von bestehenden Produkten. Der Emissions Gap Report des UNEP hat im vergangenen Jahr das große Potenzial für die Verbesserung der Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien aufgezeigt - insbesondere in den Bereichen Energie, Transport und Gebäude (UNEP, 2019). Neben der Reduzierung der Treibhausgasemissionen würde eine solche Verbesserung auch bei der Erreichung vieler anderer gesellschaftlicher Ziele helfen.

Seit mehr als einem Jahrzehnt haben Unternehmen die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile erkannt, die sich ergeben, wenn sie ihre Treibhausgasemissionen mithilfe von Standards und Instrumenten des THG-Protokolls messen, sich Ziele für die Emissionsreduzierung setzen und diese Reduktionen auch erreichen. In diesem Sinne können sich Unternehmen auf die Reduzierung von Emissionen konzentrieren, die in ihrem direkten Besitz oder unter ihrer betrieblichen Kontrolle sind (Scope 1), aus dem Einkauf von Strom, Wärme und Dampf (Scope 2) und aus indirekten Emissionen entlang ihrer Wertschöpfungskette (Scope 3). In den meisten Sektoren macht dieser dritte Bereich der Emissionen den Großteil des Inventars eines Unternehmens aus, wird aber oft nicht berücksichtigt.

Die Unterscheidung zwischen Emissionsquellen für Bilanzierungszwecke wurde von einigen Unternehmen auch als Rechtfertigung dafür benutzt, keine Verantwortung für Scope-3-Emissionen zu übernehmen, da diese außerhalb des direkten Besitzes des Unternehmens liegen. Außerdem kann die Schwierigkeit, qualitativ hochwertige Daten zu sammeln, Hindernisse für die Reduzierung dieser Emissionen schaffen. Ein weiteres kritisches Problem ist die Mehrfachzählung. Tatsächlich werden Scope-3-Emissionen auch sehr häufig von mehreren verschiedenen Unternehmen bilanziert, was zu der Frage führt, wer für deren Reduzierung verantwortlich ist.

Was ist mit vermiedenen Emissionen?

Die Reduzierung des Carbon Footprints ist nur ein Teil der Lösung. Da das Bewusstsein der Kunden für Nachhaltigkeitsthemen zunimmt, sind Unternehmen auch daran interessiert, zu behaupten, dass ihre Produkte im Vergleich zu Marktbegleitern zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beitragen können. Die Offenlegung der vermiedenen Emissionen ist sehr positiv, da sie einen Anreiz haben, kohlenstoffarme Produkte zu entwickeln und bei ihren Kunden zu bewerben, und gleichzeitig Glaubwürdigkeit und Vertrauen garantieren. Andererseits sind die Unternehmen bei der Quantifizierung der vermiedenen Emissionen darauf angewiesen, ihre eigenen Ansätze zu entwickeln, was zu Unstimmigkeiten in Bezug auf Terminologie und Anwendungsbereich geführt hat. Darüber hinaus teilen viele Akteure die zugrundeliegende Berechnung nicht im Detail, was zu einem Mangel an Transparenz bei den Bilanzierungsmethoden führt.

Im Jahr 2019 führte das World Resources Institute (WRI) eine umfassende Überprüfung der Angaben von mehr als 300 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen und Größenordnungen durch und stellte dabei erhebliche Unterschiede und weit verbreitete methodische Probleme bei der Messung und Berichterstattung der vermiedenen Emissionen fest. Zum Beispiel gaben zwar alle von uns bewerteten Unternehmen an, dass ihre Produkte Emissionen vermeiden, aber keines von ihnen berücksichtigte explizit, wie ihre Produkte die Emissionen erhöhen könnten (Russell, 2019). Infolgedessen müssen sich Endverbraucher bei ihren Kaufentscheidungen auf inkonsistente Informationen verlassen, was sie die Glaubwürdigkeit solcher Angaben zu vermiedenen Emissionen in Frage stellen lässt.

Laut dem WRI-Arbeitspapier sollten Unternehmen zunächst die Scope-1-, -2- und -3-Emissionen berechnen und berichten sowie wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele für diese Emissionen festlegen, bevor sie Angaben zu vermiedenen Emissionen machen. Darüber hinaus sollten bei der Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionen die folgenden Kriterien beachtet werden:

  • Relevanz: Sicherstellen, dass die vergleichende Bewertung die THG-Effekte des bewerteten Produkts (im Verhältnis zum Basisfall) angemessen widerspiegelt und den Entscheidungsbedürfnissen der Nutzer und Stakeholder dient
  • Vollständigkeit: Einbeziehung aller Lebenszyklus-THG-Emissionen (bei einem attributiven Ansatz) bzw. aller Emissionsänderungen, die durch das bewertete Produkt entstehen (konsequenter Ansatz), in die Bewertung.
  • Konsistenz: Verwenden Sie konsistente Bilanzierungsansätze, Datenerhebungsmethoden und Berechnungsmethoden für das bewertete Produkt und den Basisfall.
  • Transparenz: Bereitstellung klarer und vollständiger Informationen, die es den Stakeholdern ermöglichen, die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Ergebnisse zu beurteilen, insbesondere in Bezug auf wichtige methodische Fragen, wie z. B. die Wahl des Basisfalles.
  • Exaktheit: Reduzieren Sie Unsicherheiten so weit wie möglich

Um die nötige Nachfrage zu schaffen, müssen die nachgelagerten Kunden den Nutzen von Produkten, die eine Emissionsreduzierung ermöglichen, verstehen und, was noch wichtiger ist, sie müssen den Informationen vertrauen. Um das zu gewährleisten, brauchen wir eine konsistente Definition, glaubwürdige Messungen und eine transparente Berichterstattung. Ein effektiver Weg, dies zu erreichen, wäre eine internationale Standardisierung. Aber wie?

Ein internationaler Standard zur Quantifizierung vermiedener Emissionen

Es besteht ein globaler Bedarf an Transparenz, Konsistenz und Glaubwürdigkeit in Bezug auf vermiedene Emissionen aus verkauften Produkten und Dienstleistungen. Dies könnte durch Standardisierung ermöglicht werden. Bis heute gibt es jedoch keinen internationalen Standard zur Quantifizierung vermiedener Emissionen. Normen sind Dokumente, die von einem anerkannten internationalen Gremium erstellt und genehmigt werden, wobei in der Regel ein Konsens von technischen Experten vorliegt. Solche normativen Dokumente zielen auf die Erreichung eines optimalen Ordnungsniveaus in einem bestimmten Kontext durch gemeinsame Regeln, Richtlinien oder Merkmale für Aktivitäten und deren Ergebnisse.

Internationale Normen werden zunehmend als wesentlicher Bestandteil des Werkzeugkastens für den Klimaschutz anerkannt, da sie es Organisationen ermöglichen, ihre Treibhausgasemissionen (THG) zu messen und geeignete Maßnahmen zu deren Reduzierung zu ergreifen. Zum Beispiel ISO 14067 (zum Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten) und ISO 14090 (zur Anpassung an den Klimawandel). Letztes Jahr diskutierten ISO-Experten auf der COP25 den Vorschlag für ein neues Projekt, das die Anforderungen und Prinzipien zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität durch die Quantifizierung, das Management, die Vermeidung, die Reduzierung und die Kompensation von THG-Emissionen bereitstellen soll (Naden, 2019).

Die Solar Impulse Foundation hat zur Leadership Group on Decarbonisation of Customers (DoC) beigetragen, die von ENGIE einberufen wurde, um Prinzipien und Richtlinien als Service für alle Bereiche festzulegen, die eine bessere Rechenschaftspflicht und messbare Standards für vermiedene Emissionen benötigen. Im vergangenen Jahr haben zwei unserer unabhängigen Experten, Benjamin Demma und Marcin Malicki, an der Überprüfung der DoC-Messrichtlinien teilgenommen.

"Das Ziel ist es, die Nachfrage nach emissionsärmeren Produkten/Prozessen/Dienstleistungen zu erhöhen. In diesem Fall ist es ein großer Schritt, wenn ein Akteur wie ENGIE sich dazu entschließt, Richtlinien für die Dekarbonisierung zu erstellen. In diesem Stadium denke ich, dass die Leadership Group bereits aus entscheidenden Akteuren besteht. Natürlich glaube ich, dass es in Zukunft wichtig sein wird, die Endverbraucher, die dekarbonisiert werden sollen, einzubeziehen" (M. Malicki)

Indem ENGIE standardentwickelnde Organisationen (SDOs), Unternehmen und NGOs zusammenbringt, prüft das Unternehmen auch, wie es ein Standardisierungsgremium (oder Gremien) inspirieren und finanzieren kann, um schließlich formale Protokolle zu erstellen. Laut unseren Experten besteht die Schwierigkeit bei der Erstellung eines solchen Standards in der Regel darin, dass sich alle beteiligten Akteure auf eine gemeinsame beste Methode zur Messung der vermiedenen Emissionen einigen müssen. Dennoch betonen sie, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Methode zur Quantifizierung der vermiedenen Emissionen zu entwickeln, da dies zu strengeren Vorschriften führen kann, die den Umweltschutz ermöglichen.

"Meiner Meinung nach sind die Hauptakteure die Kohlenstoffproduzenten (z. B. Kraftwerke, Städte, Autohersteller usw.). Außerdem ist es extrem wichtig, die Behörden einzubeziehen, da sie diejenigen sind, die Vorschriften ändern können. Im Fall der Engie Leadership Group kann ich sagen, dass sie bereits viele wichtige Stakeholder umfasst, und ihre Idee ist es, Richtlinien zu erstellen, die glaubwürdig sind und von verschiedenen großen Unternehmen vereinbart wurden, um potenziell öffentliche Behörden einzubeziehen und in Zukunft einen Standard zu schaffen." (B. Demma)

Die Dekarbonisierung ist essentiell und bedarf der Initiative der relevanten Stakeholder. Neben den Regierungen spielen auch der private Sektor und die Zivilgesellschaft eine wichtige Rolle dabei. Als einer unserer Partner seit 2017 engagiert sich ENGIE dafür, den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft zu beschleunigen - durch reduzierten Energieverbrauch und Lösungen für erneuerbare Energien. Derzeit sind bereits 19 Lösungen von ENGIE mit dem Solar Impulse Efficient Solution Label ausgezeichnet worden, darunter targeo, District Cooling System, Charge&Go, Livin ' Platform, DERMS Mobile Storage und PowerCorner .



Über die SIF-Experten

Benjamin Demma trat der Solar Impulse Expertengemeinschaft vor zwei Jahren bei, nachdem er einen Beitrag auf LinkedIn gesehen hatte. Sein Ziel ist es, seine beiden Leidenschaften, Technologie und Nachhaltigkeit, zu verbinden und zu einem Projekt wie dem #1000Solutions Portfolio von Solar Impulse beizutragen, das eine bessere Welt durch den nachhaltigen und profitablen Einsatz von Technologien schafft. Er ist Experte für SDG7 und SDG9 und hat bereits 37 Lösungen bewertet und 3 Fachartikel geschrieben.

Marcin Malicki ist ein Experte für Thermodynamik und Wärmeübertragung. Er hat dieses Wissen bei der Implementierung verschiedener sauberer Technologien in den wichtigsten industriellen Anwendungen eingesetzt. Er kommt auf einem langen Weg von der Wirtschaft zur Europäischen Kommission und von dort zur Expertengemeinschaft der Stiftung Solar Impulse. Seit 2019 hat er bereits 31 Lösungen bewertet.



Referenzen

Draucker, L. (2019, März). Do We Need a Standard to Calculate Avoided Emissions? World Resources Institute. https://www.wri.org/blog/2013/11/do-we-need-standard-calculate-avoided-emissions#:%7E:text=Examples%20of%20products%20(goods%20and,positive%20accounting%2C%20and%20scope%204

ENGIE; Saint-Gobain; SUEZ. (2021, Januar). Messung des Beitrags der Dekarbonisierung von Kunden: The Need for Coherent Industry Standards. https://www.engie.com/sites/default/files/assets/documents/2021-05/Establishing%20Standards%20for%20Decarbonization%20of%20Customers_ENG_Final.pdf

Naden, C. (2019, Dezember). Iso at Cop25: International Standards Are Key To Carbon Transitions. International Organisation for Standardisation. https://www.iso.org/news/ref2462.html

Russell, S. (2019, Januar). Estimating and Reporting the Comparative Emissions Impacts of Products. Working Paper. World Resources Institute, Washington, DC. Online verfügbar unter http://www.wri.org/publication/comparativeemissions.

United Nations Environment Programme. (2019, November). Emissions Gap Report 2019. UNEP. https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/30797/EGR2019.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Geschrieben von Ricardo Flores an 19. Mai 2021

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden!