Meinung - 11. Dezember 2023

Schluss mit dieser kaputten Platte!

Geschrieben von Bertrand Piccard

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Warum gibt es eine COP 28? Weil die vorherigen 27 nicht genug waren. Und warum ist das so? Weil der Wirtschaft und der Politik Jahr für Jahr vermittelt wird, dass die Dekarbonisierung ein sehr teures Ziel ist, das nur mit wirtschaftlichen Opfern und Arbeitsplatzverlusten zu erreichen ist.

Wenn man Ihnen etwas anbieten würde, das Ihren Interessen völlig zuwiderläuft, würden Sie es annehmen? Offensichtlich nicht. Und doch haben die Entscheidungsträger in aller Welt den Eindruck, dass ihnen das auf den Klimakonferenzen aufgedrängt wird. Daher zögern sie auch, ehrgeizige Verpflichtungen einzugehen.

Anstatt eine sterile Kluft zwischen Befürwortern und Gegnern von Klimaschutzmaßnahmen aufrechtzuerhalten, müssen wir unseren Ansatz neu überdenken. Es ist höchste Zeit, dass wir die Bedenken der Gegner berücksichtigen, uns ihre Argumente anhören und in einer Sprache antworten, die jeder verstehen kann und die über Vorurteile hinausgeht. Es ist unbestreitbar, dass unsere Darstellung des Umweltschutzes als wirtschaftliche Belastung und als Bedrohung für Mobilität und Komfort nicht die erwartete Unterstützung gefunden hat.

Die Umweltschützer, die zu Recht von den Vorzügen ihrer Sache überzeugt sind, haben leider die Psychologie der Kommunikation vermissen lassen: eine Sprache, die zum Handeln statt zum Leugnen anregt; eine Erzählung, die die Gesellschaft als Ganzes zum Handeln statt zum Widerstand motiviert; eine überzeugende Geschichte des Wandels, die in der Lage ist, die wichtigsten Entscheidungsträger für ihre Sache zu gewinnen; und einen Weg, der als mit ihren Interessen vereinbar dargestellt wird.

Humanitäre NRO haben schon lange verstanden, dass die Präsentation von Erfolgen und konkreten Ergebnissen mehr Ressourcen mobilisiert als das Malen eines hoffnungslosen Bildes. Es ist höchste Zeit, dass wir diese Lektion auf den Umweltschutz anwenden.

Seit Jahren treffe ich mich mit Führungskräften aus Wirtschaft und Politik. Dabei stelle ich fest, dass die Art und Weise, wie wir mit ihnen reden, von grundlegender Bedeutung ist, so banal es auch erscheinen mag.

Ein gemeinsamer Nenner für alle Gesellschaftsschichten, von Nord bis Süd, ist der Begriff der Modernisierung. Modernisierung, um unsere Gesellschaft weg von verschwenderischen Operationen auf der Grundlage veralteter Infrastrukturen hin zu einer Gegenwart der Effizienz zu führen, in der wir mit weniger mehr erreichen. Modernisierung durch den massiven Einsatz aller Lösungen, die uns in die Lage versetzen, saubere Energie zu erzeugen, die viel billiger geworden ist als fossile Brennstoffe - aber auch, um die überall benötigte Energiemenge zu reduzieren. Die Dekarbonisierung wird zur logischen Folge einer wünschenswerten Modernisierung und nicht zu einem ökologischen Ziel, das die Entscheidungsträger abschreckt.

Während ein solcher Ansatz in der Vergangenheit in Ermangelung wirtschaftlich tragfähiger Lösungen für den Klimawandel utopisch erschienen wäre, hat sich die Situation in den letzten Jahren völlig verändert. Wir befinden uns an einem echten Scheideweg, einem entscheidenden Moment, an dem eine neue Erzählung möglich ist - eine Alternative, die derjenigen vorzuziehen ist, die in der Vergangenheit versagt hat.

Jede Minute stoßen unsere ineffizienten Prozesse und Systeme nicht nur CO2 in die Atmosphäre aus, sondern verursachen auch erhebliche finanzielle Verluste durch die damit verbundene Verschwendung. Unsere Gesellschaft effizienter zu machen, ist die wirtschaftliche Chance des Jahrhunderts. Zum Klimanotstand kommt der wirtschaftliche Zwang, der für viele ein triftiger Grund ist, schnell zu handeln.

Vor diesem Hintergrund haben sich 123 Länder dazu verpflichtet, bis 2030 weltweit die Kapazität an erneuerbaren Energien zu verdreifachen und die Energieeffizienz zu verdoppeln.

Aber lassen Sie uns noch weiter gehen. Von Dubai aus bietet die Stiftung Solar Impulse politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern ein strategisches Instrument an, darunter ein Glossar mit Begriffen, die den Ehrgeiz wecken und Widerstände gegen Klimaschutzmaßnahmen überwinden können.

Vor ein paar Jahren haben nur wenige von uns über die Zweckmässigkeit von Klimaschutzmassnahmen unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Rentabilität gesprochen. Aber die Idee nimmt immer mehr Gestalt an, wie die zahllosen Effizienzinnovationen zeigen, die auf der COP zu sehen waren. Die Lobbyarbeit geht weiter: Der belgische Premierminister sprach auf dem Podium von "Lösungen statt Problemen", und John Kerry, der US-Sonderbeauftragte für den Klimawandel, dankte mir für unser neues Narrativ mit den Worten: "Es wird mir helfen, in meinen nächsten Reden keinen Unsinn mehr zu erzählen".

Jetzt müssen sich die Verhandlungsführer nur noch damit auseinandersetzen, indem sie ihre Abschlusserklärung verfassen, andernfalls werden wir noch ein paar weitere COPs abhalten müssen.

Dieser Artikel wurde zuerst in La Tribune, La Repubblica, EFE Verde und Forum veröffentlicht.

Geschrieben von Bertrand Piccard an 11. Dezember 2023

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden!